Abstract
Especially after World War II there has started a broad discussion about ethical questions,
which does not only come from the progression of technical medicine, but also from
the connection with a profound insecurity regarding ethical values of former times.
Changes in legislation have influenced it and have led to an intense discussion among
doctors and lawyers. Formulating new ethical principles in medicine as well as thinking
about profound ethical values and special aspects of the relationship between the
doctor and the patient became necessary. In the dialogue regarding ethical questions
in different areas psychiatry plays a special role. Its comprehension of psychological
disturbances and psychiatric diseases and its therapeutical methods is questioned
today as to its ethical and anthropological prerequisites. Today special subjects
are the problems of compelled assignment in a psychiatric hospital, the right to commit
suicide resp. the legitimacy of hindering suicide, but also the psychiatric indication
to interrupt pregnancy, euthanasia resp. the right to die humanly and killing life
,,which is not worth to live". These problems have to do with psychiatry or touch
it. As, in a pluralistic society, one cannot refer any longer to a fixed image of
man, there has to be a continuous critical discussion regarding the different meanings
of basic ethical and anthropological words like ,,humanity", ,,value of man", ,,freedom"
etc. The frequency and relevancy of ethical questions in medicine indicates the necessity
of integration of medical ethics as a special subject in the education for doctors.
Zusammenfassung
Vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg hat eine breite Diskussion ethischer Fragen eingesetzt,
die nicht nur durch die Fortschritte der technischen Medizin bedingt ist, sondern
auch im Zusammenhang einer tiefgreifenden Unsicherheit gegenüber früher verbindlichen
ethischen Werten gesehen werden muß. Änderungen der Gesetzgebung haben einen wesentlichen
Einfluß ausgeübt und zu einem intensiven Gespräch zwischen Medizinern und Juristen
geführt. Es wurden Neuformulierungen ethischer Prinzipien in der Medizin sowie die
Neubesinnung auf grundlegende ethische Normen und besondere Aspekte der Arzt-Patient-Beziehung
notwendig. In dem interdisziplinären Dialog ethischer Fragen kommt der Psychiatrie
ein besonderer Stellenwert zu. Ihr Verständnis von psychischer Störung und psychiatrischer
Erkrankung und die therapeutischen Methoden werden heute nach ihren ethisch-anthropologischen
Voraussetzungen hinterfragt. Probleme der Zwangseinweisung in eine Psychiatrische
Klinik, das Recht auf Selbsttötung bzw. die Legitimität der Suizidprophylaxe, aber
auch die psychiatrische Indikation zur Interruptio, die Euthanasie bzw. das Recht
auf einen menschenwürdigen Tod und die Tötung sogenannten ,,lebensunwerten" Lebens
stellen besonders aktuelle Themenbereiche dar, die die Psychiatrie speziell betreffen
oder sie zumindest wesentlich mitberühren. Da in einer pluralistischen Gesellschaft
nicht mehr auf ein verbindliches Menschenbild verwiesen werden kann, ist eine ständige,
kritische Auseinandersetzung mit einem unterschiedlichen Verständnis grundlegender
ethisch-anthropologischer Begriffe wie ,,Humanität", ,,Menschenwürde", ,,Freiheit"
usw. unumgänglich. Die Frequenz und Relevanz ethischer Fragestellungen in der Medizin
lassen die Integration der medizinischen Ethik als eines speziellen Lehrgebietes in
die ärztliche Ausbildung notwendig erscheinen.